Radiologie Oberdöbling
Rudolfinergasse 13
1190 Wien

Bei unserem Partner Radiologie Oberdöbling steht seit April ein neues DEXA-Messgerät mit noch höherer Untersuchungs- und Bildqualität zur Verfügung. Der DEXA-Scan bestimmt die Knochendichte mittels einer schwachen Röntgenstrahlung. Damit kann festgestellt werden, ob eine Osteopenie (Minderung der Knochendichte) oder Osteoporose (Knochenschwund) vorliegt.
Die Standarduntersuchung umfasst 2 Körperregionen: Lendenwirbelsäule und Hüfte (befindet sich in diesen Regionen eine Metallverplattung/Prothese kann auch der Unterarm zur Diagnostik herangezogen werden). Für den Facharzt sind insbesondere 2 Befundparameter wichtig:
- Frax: dieser Score gibt das 10-Jahres-Frakturrisiko bei Hüfte, Lendenwirbelsäule oder Schulter an
- TBS (Trabecular Bone Score): dieser liefert Informationen über die knöcherne Mikroarchitektur der Lendenwirbelsäule und hat einen weiteren Wert, um die Knochendichte zu bewerten und das Frakturrisiko vorhersagen zu können
Die Knochendichtemessung kommt bei folgenden Indikationen zum Einsatz: Frauen ab 65 Jahren, Männer ab 70 Jahren. Darüber hinaus nach Auftreten von Spontanfrakturen, Medikamenteneinnahme (z.B. Cortison, Hormonblockern), starke Nikotin- und Alkoholsucht oder auch Essstörungen.
Außerdem kann das neue Gerät einen Full-Body-Scan durchführen, der die Fett- und Muskelzusammensetzung des Körpers misst. Hierbei wird der gesamte Körper über eine Scandauer von ca. 6 Minuten abgefahren, um die Muskel-Fett-Verteilung messen zu können. Dies ist besonders zielführend bei Sportlern zur Erfolgsmessung von Trainingsplänen, nach einseitigen Verletzungen (um Muskelschwund beurteilen zu können) oder auch zur Überprüfung der Wirksamkeit eines Diätplans.
Beide Untersuchungen sind Privatleistungen, die von den Patienten bezahlt werden müssen und dann bei den Krankenkassen eingereicht werden können.
Termine können ab sofort über die Radiologie Oberdöbling vereinbart werden.